09-04-2012
Freitag der 13. – Deutscher
„Rauchmeldertag“
In
Deutschland sterben jährlich mehrere hundert Menschen durch
Wohnungsbrände, welche durch defekte elektrische Leitungen, Sicherungen
oder Elektrogeräte ausgelöst werden. Aber auch leichtsinniges Verhalten
wie z.B. unbeaufsichtigte Kerzen oder Rauchen im Bett führen oft zu
Bränden – auch hier in Grone.
Die meisten Brände
passieren in
der Nachtzeit, wenn die Menschen schlafen. Rauchmelder bieten einen
guten Schutz davor, während des nächtlichen Schlafes ein Opfer der
Flammen zu werden.
Ziel des „Rauchmeldertages“ ist es,
Wohnungsbesitzer und Mieter an den lebensrettenden Rauchmelder zu
erinnern und zur Installation von Rauchmeldern in Ihren Wohnungen zu
motivieren. Für wenig Geld können Sie ein hohes Maß an Sicherheit
erreichen.
Batteriebetriebene Rauchmelder für
private Haushalte 9V-Rauchmelder
sind die optimale Lösung zum Nachrüsten im Wohn-, Büro- und
Objektbereich. Sie sind ohne zusätzliche Kabelverlegung zu
installieren. Die lebensrettenden Rauchmelder sind nicht größer als
eine Kaffeetasse, unauffällig, leicht zu installieren und überall im
Fachhandel erhältlich. In Deutschland erhältliche Rauchmelder für
Privathaushalte funktionieren nach einem optischen Prinzip, das eine
zuverlässige Raucherkennung und entsprechende Alarmmeldung ermöglicht.
Diese Rauchmelder arbeiten unabhängig vom Stromkreis. Beim Erwerb
sollte auf das
VdS-Siegel und die Aussage „geprüft nach
DIN 14606“
geachtet werden. Die Notwendigkeit des Batteriewechsels wird ca. 30
Tage, bevor die Batterie entladen ist, durch einen wiederkehrenden
Signalton angekündigt.
Wie funktionieren Rauchmelder?Optische Rauchmelder (auch
photoelektronisch)Die
Sensoren eines Rauchmelders arbeiten nach dem optischen Prinzip, d.h.
in der Messkammer des Gerätes werden regelmäßig Lichtstrahlen
ausgesendet, die im Normalzustand nicht auf die Fotolinse
treffen.
Bei
Raucheintritt in die Rauchmesskammer werden die ausgesendeten
Lichtstrahlen durch die Rauchpartikel gestreut und auf das Fotoelement
abgelenkt. Der so erkannte Rauchsignal löst den lauten Alarmton aus.
Dieses einfache, aber wirkungsvolle Prinzip ermöglicht es, dass ein
optischer Rauchmelder zuverlässig im Brandfall warnen kann, ohne bei
leichtem Rauch (zum Beispiel von Zigaretten) Fehlalarm zu
schlagen.
Optische
Rauchmelder reagieren vor allem auf kalten Rauch, der sich schon bei
Brandausbruch (Schwelbrand) bildet, bevor Flammen zu Gefahr
werden.
Weitere
Informationen erhalten Sie auf der Internetseite des Forum
Brandrauchprävention der Förderung des deutschen Brandschutzes (vfdb)
im Internet unter
http://www.rauchmelder-lebensretter.deHinweis: 2012 wurde die niedersächsische Bauordnung mit der Pflicht für Rauchmelder in allen Haushalten erweitert. Wir haben für Sie die wichtigsten Informationen zusammengefasst:
Mitteilung